IT Jobs
Trotz des Fortschritts und der Innovationskraft der IT-Welt besteht weiterhin ein deutlicher Gender Pay Gap. Frauen verdienen in der IT im Durchschnitt weniger als ihre männlichen Kollegen. Aber warum genau ist das so? Finde es in unserem Blogbeitrag heraus.
Veröffentlicht am 12. July 2024
In der IT-Branche, einem der am schnellsten wachsenden und einflussreichsten Sektoren unserer Zeit, spielt das Thema Geschlechtergerechtigkeit eine entscheidende Rolle. Trotz des Fortschritts und der Innovationskraft der IT-Welt besteht weiterhin ein deutlicher Gender Pay Gap. Frauen verdienen in der IT im Durchschnitt weniger als ihre männlichen Kollegen.
Der Gender Pay Gap bezeichnet den Unterschied im durchschnittlichen Bruttoverdienst zwischen Frauen und Männern. Er wird oft als Prozentwert ausgedrückt und zeigt, wie viel weniger Frauen im Vergleich zu Männern verdienen. Der Gender Pay Gap kann auf verschiedene Faktoren zurückgeführt werden.
Der Gender Pay Gap wird oft in zwei Kategorien unterteilt:
Der Gender Pay Gap variiert je nach Branche erheblich. Generell ist die Einkommenslücke im öffentlichen Dienst geringer als in privatwirtschaftlichen Unternehmen. Am stärksten betroffen sind Frauen in der Kunst- und Unterhaltungsbranche, wo der Unterschied bei 30 Prozent liegt, und Freelancerinnen mit 27 Prozent. Auch im Gesundheits- und Bankenwesen ist die Lücke mit 23 Prozent beträchtlich. Im verarbeitenden Gewerbe, in der Energieversorgung und im Handel beträgt der Lohnunterschied 21 Prozent.
Zahlreiche Programme auf EU- und Bundesebene sowie auf kommunaler und betrieblicher Ebene versuchen, die Ungleichheiten durch staatliche Vorgaben zu beseitigen. Zu den wichtigsten Entwicklungen zählt die Einführung neuer Gesetze, insbesondere:
Trotz dieser Bemühungen bleibt es ein langer Weg, bis das geschlechtsspezifische Lohngefälle in Deutschland vollständig beseitigt ist. Dennoch sind erste positive Entwicklungen, wie die Verringerung des Lohngefälles für Frauen mit Kindern und die Zunahme von Frauen in Führungspositionen, erkennbar.
Im März jeden Jahres findet in Deutschland der Equal Pay Day statt, um auf die Lohnlücke zwischen den Geschlechtern hinzuweisen. Auch in anderen Ländern wird dieser Tag gefeiert, allerdings nicht immer am gleichen Datum. Durch verschiedene Aktionen wie Kundgebungen, Märsche oder Konferenzen wird das Bewusstsein für den Gender Pay Gap geschärft.
2023 fiel der Equal Pay Day auf den 7. März. Das Datum ist nicht zufällig gewählt: Es verdeutlicht, wie lange Frauen nach dem Jahreswechsel weiterarbeiten müssen, um das gleiche Einkommen zu erzielen wie ihre männlichen Kollegen innerhalb eines Kalenderjahres – aktuell über zwei Monate länger. Der Equal Pay Day ist ein wichtiges Ereignis, bei dem Einzelpersonen und Unternehmen die Chance haben, sich aktiv für die Beseitigung der Lohnungleichheit zwischen Frauen und Männern einzusetzen.
Der Gender Pay Gap in der IT ist ein komplexes Problem mit tief verwurzelten Ursachen und weitreichenden Auswirkungen. Es bedarf gemeinsamer Anstrengungen von Unternehmen, politischen Entscheidungsträgern und der Gesellschaft, um diesen Missstand zu beheben. Durch gezielte Maßnahmen und eine bewusste Veränderung der Unternehmenskultur können wir eine gerechtere und inklusivere IT-Branche schaffen, in der Frauen und Männer gleichermaßen erfolgreich sind und fair bezahlt werden.
Eigentlich sollte Bezahlung überhaupt keiner Diskriminierung unterliegen. Das gilt nicht nur für Geschlecht, sondern auch für Herkunft, Alter, sexuelle Orientierung oder körperliche Einschränkungen. Wir alle – als Gesellschaft – müssen dafür einstehen, dass Frauen und Männer gleich gut verdienen.
Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels darf eine Ungleichbehandlung keine Rolle spielen. Deshalb ist es wichtig, sich für Equal Pay stark zu machen und jede Form von Diskriminierung, sei es aufgrund des Geschlechts, der Herkunft, sexueller Orientierung oder anderen Diversitätsdimensionen, sichtbar zu machen.
Natürlich kannst du auch ohne einen perfekten IT-Lebenslauf in die Tech-Welt einsteigen! Bewirb dich jetzt über unser Bewerbungsformular und werde in nur wenigen Schritten zum IT-Quereinsteiger.
IT Quereinsteiger werden
Deine Bewerbung ist kostenfrei und völlig unverbindlich.
Ähnliche Artikel
Noch nicht genug?
IT Jobs
Ein Requirements Engineer spielt eine zentrale Rolle in der IT, indem er sicherstellt, dass die Bedürfnisse und Anforderungen der Stakeholder in einem Projekt vollständig und klar definiert werden. Erfahre mehr über diesen spannenden Beruf.
IT Jobs
Welche Aufgaben erwarten einen IT Systemelektroniker und welche Fähigkeiten brauchst du für diesen IT Beruf? Wir geben dir auch einen Einblick in das Gehalt und die Ausbildungsmöglichkeiten und Umschulungen für angehende IT Systemelektroniker.
IT Jobs
Als Backend Developer stehst du zwar oft im Hintergrund, aber der Job ist mindestens genauso spannend wie der Job eines Frontend oder Fullstack Entwicklers. Welche Aufgaben, Skills und Gehaltsmöglichkeiten auf dich warten, zeigen wir dir hier.
IT Jobs
Daten sind das neue Gold. Aber wie verwandelt man riesige Datenmengen in wertvolle Erkenntnisse? Genau hier kommt der Data Scientist ins Spiel. Erfahre mehr über diesen Beruf, welche Fähigkeiten du benötigst und welche Karrieremöglichkeiten auf dich warten.